Ancient Egyptian | Deutsch
# Texts: 107
# Translation Pairs: 7422
# Unique Translation Pairs: 2773
# Translation Pairs: 7422
# Unique Translation Pairs: 2773
Users:
- Digital Rosetta Stone (67)
- Josephine Hensel (62)
- Johannes Jüngling (39)
- Abdelghaffar (13)
- (3)
The Rosetta Stone (hieroglyphic part), Zl. x+12-13
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (hieroglyphic part)
- Created on 2018-01-24 09:33:22
- Modified on 2018-07-17 11:57:04
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Anm.:
- Zl. 12: m-{hrw}-r.
Ancient Egyptian
Deutsch
wˁb . w n . w gs . w-pr . w m rˀ-pr . w nb ( . w ) ḥr rn=f
kˀ . tw=sn ḥm nṯr pri nb-nfr . w m- { hrw } ḥˀw-r iˀw . wt wˁb . w n=sn
imy [ sph̠r ] |x+13 [ … ]
iˀw . t wˁb n nṯr pri nb-nfr . w ḥr ḫtm /// ḏr . t=sn
kˀ . tw=sn ḥm nṯr pri nb-nfr . w m- { hrw } ḥˀw-r iˀw . wt wˁb . w n=sn
imy [ sph̠r ] |x+13 [ … ]
iˀw . t wˁb n nṯr pri nb-nfr . w ḥr ḫtm /// ḏr . t=sn
Die
Priester
der
Tempel
in
jedem
namentlich
genannten
Tempel
:
Man soll sie Diener des erscheinenden Gottes ( = Epiphanes ) , Herr der Wohltaten ( = Eucharistos ) , nennen , zusätzlich zu ihren Priester-Ämtern .
Man soll [ schreiben ] |x+13 [ … ]
das Amt eines Priesters des erscheinenden Gottes ( = Epiphanes ) , Herr der Wohltaten ( = Eucharistos ) , in den Ring an ihren Händen [ eingeschnitten werden ] .
Man soll sie Diener des erscheinenden Gottes ( = Epiphanes ) , Herr der Wohltaten ( = Eucharistos ) , nennen , zusätzlich zu ihren Priester-Ämtern .
Man soll [ schreiben ] |x+13 [ … ]
das Amt eines Priesters des erscheinenden Gottes ( = Epiphanes ) , Herr der Wohltaten ( = Eucharistos ) , in den Ring an ihren Händen [ eingeschnitten werden ] .
The Rosetta Stone (hieroglyphic part), Zl. x+11-12
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (hieroglyphic part)
- Created on 2018-01-24 09:23:53
- Modified on 2018-07-17 11:56:20
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Anm.:
- Zl. 12: .y PtH - "Geliebter des Ptah"
Ancient Egyptian
Deutsch
[ m ] tw=tw [ … ]
|x+12 [ … ] [ ( Ptw ] lmys ˁnḫ ḏ . t mr . y Ptḥ ) | nṯr pri nb-nfr . w tp rnp . t šˀˁ-m tpy ˀḫ . t nfr . yt-r hrw 5 mḥ r tp=sn sḥb ḫˀwy sqr wdn . w ḥnˁ ḫ . t nb ( . t ) twt n ir . tj
|x+12 [ … ] [ ( Ptw ] lmys ˁnḫ ḏ . t mr . y Ptḥ ) | nṯr pri nb-nfr . w tp rnp . t šˀˁ-m tpy ˀḫ . t nfr . yt-r hrw 5 mḥ r tp=sn sḥb ḫˀwy sqr wdn . w ḥnˁ ḫ . t nb ( . t ) twt n ir . tj
[
und
man
soll
]
[
…
]
|x+12 [ … ] [ ( Pt ] olemaios , ewig lebend , geliebt von Ptah ) | , der erscheinende Gott ( = Epiphanes ) , Herr der Wohltaten ( = Eucharistos ) , jährlich vom ersten ( Monat ) ( = Thot ) der Überschwemmungszeit an 5 Tage lang , ein Kranz an ihrem Kopf . Die Altäre sollen festlich hergerichtet und Trankopfer gespendet werden mit allen Dingen , die zu tun sich ziemt .
|x+12 [ … ] [ ( Pt ] olemaios , ewig lebend , geliebt von Ptah ) | , der erscheinende Gott ( = Epiphanes ) , Herr der Wohltaten ( = Eucharistos ) , jährlich vom ersten ( Monat ) ( = Thot ) der Überschwemmungszeit an 5 Tage lang , ein Kranz an ihrem Kopf . Die Altäre sollen festlich hergerichtet und Trankopfer gespendet werden mit allen Dingen , die zu tun sich ziemt .
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 32
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 09:43:14
- Modified on 2018-07-19 08:48:40
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Ancient Egyptian
Deutsch
mtw=w sh̠ pˀ wt n wyṱ ( n ) iny ḏry n sh̠ md-nṯr ( n ) sh̠ šˁ . t ( n ) sh̠ Wynn mtw=w di . t e-ˁḥˁ=f n nˀ irpy . w mḥ-1 nˀ irpy . w mḥ-2 nˀ irpy . w mḥ-3 i . ir-ḏr . t pˀ twtw n pˀ nṯr n Pr-ˁˀ ˁnḫ ḏ . t
Schließlich
soll
man
das
Dekret
auf
eine
Stele
(
aus
)
hartem
Stein
schreiben
in
der
Schrift
der
Gottesworte
,
(
in
)
der
Briefschrift
(
und
in
)
der
Schrift
der
Griechen
.
Und
man
soll
es
(
sc
.
das
Dekret
)
aufstellen
in
den
Tempeln
erster
,
den
Tempeln
zweiter
und
den
Tempeln
dritter
Ordnung
,
neben
dem
Bild
des
Gottes
des
ewig
lebenden
Königs
.
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 30-31
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 09:28:50
- Modified on 2018-07-19 08:41:52
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Ancient Egyptian
Deutsch
nˀ wˁb . w nti n nˀ irpy . w ( n ) Kmy ( n ) irpy sp-2 mtw=w ḏd n=w nˀ wˁb . w ( n ) pˀ nṯr pri nti nˀ-ˁn tˀi=f md . t-nfr . t n-wˀḥ ( r ) nˀ ky . w rn ( . w ) n wˁb
mtw=w sh̠=f n gy-n-ḏlˁ-md . t nb mtw=w sh̠ tˀ iˀw . t ( n ) wˁb ( n ) pˀ nṯr pri nti nˀ-ˁn tˀi=f md . t-nfr . t ( n ) nˀi=w glṱ . w mtw=w šf=s ḥr |31 ˀt . ṱ=w
mtw=w sh̠=f n gy-n-ḏlˁ-md . t nb mtw=w sh̠ tˀ iˀw . t ( n ) wˁb ( n ) pˀ nṯr pri nti nˀ-ˁn tˀi=f md . t-nfr . t ( n ) nˀi=w glṱ . w mtw=w šf=s ḥr |31 ˀt . ṱ=w
Die
Priester
,
die
in
den
Tempeln
Ägyptens
sind
,
(
in
)
jedem
einzelnen
Tempel
,
sie
soll
man
„Die
Priester
des
erscheinenden
Gottes
(
=
Epiphanes
)
,
dessen
Wohltaten
schön
sind
"
nennen
zusätzlich
zu
den
anderen
Priestertiteln
.
Und sie sollen ihn auf jede Art Urkunde schreiben , und sie sollen das Amt eines Priesters des erscheinenden Gottes ( = Epiphanes ) , dessen Wohltaten schön sind , ( auf ) ihre Ringe schreiben und sie sollen es eingravieren auf |31 ihnen ( wörtl . auf ihrem ( ~ der Ringe ) Rücken ) .
Und sie sollen ihn auf jede Art Urkunde schreiben , und sie sollen das Amt eines Priesters des erscheinenden Gottes ( = Epiphanes ) , dessen Wohltaten schön sind , ( auf ) ihre Ringe schreiben und sie sollen es eingravieren auf |31 ihnen ( wörtl . auf ihrem ( ~ der Ringe ) Rücken ) .
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 31-32
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 09:36:26
- Modified on 2018-07-19 08:47:34
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Ancient Egyptian
Deutsch
mtw=s ḫpr iw=s ˁ . wi- ( n- ) ḏr . t nˀ rmṯ . w mšˁ ˁn nti iw=w wḫˀ ( r ) di . t ḫˁ pˀ smt ( n ) tˀ gˀ ( . t ) ( n ) nb ( n ) pˀ nṯr pri nti nˀ-ˁn tˀi=f md . t-nfr . t nti ḥri ( r ) di . t ḫpr=s ( n ) nˀi=w mˀˁ . w
mtw=w ir nˀ ḥb . w nˀ ḫˁ . w nti sh̠ ḥri h̠r ibd h̠r rnp . t mtw=f ḫpr iw=s swn ḏd nˀ nti n Kmy di . t pḥ ( . ṱ ) ( n ) pˀ nṯr pri nti nˀ-ˁn tˀi=f md . t-nfr . t |32 ( r- ) h̠ . t pˀ nti n hp n ir=f
mtw=w ir nˀ ḥb . w nˀ ḫˁ . w nti sh̠ ḥri h̠r ibd h̠r rnp . t mtw=f ḫpr iw=s swn ḏd nˀ nti n Kmy di . t pḥ ( . ṱ ) ( n ) pˀ nṯr pri nti nˀ-ˁn tˀi=f md . t-nfr . t |32 ( r- ) h̠ . t pˀ nti n hp n ir=f
Und
es
soll
der
Fall
sein
,
dass
es
auch
dem
Volk
,
das
es
wünscht
,
möglich
ist
(
wörtl
.
:
in
den
Händen
liegt
)
,
die
Gestalt
des
goldenen
Naos
des
erscheinenden
Gottes
(
=
Epiphanes
)
,
dessen
Wohltaten
schön
sind
,
erscheinen
zu
lassen
,
wie
oben
(
beschrieben
)
,
(
um
)
ihn
(
sc
.
Naos
)
(
bei
)
sich
(
wörtl
.
:
ihren
Plätzen
)
(
zu
)
behalten
.
Und sie sollen die Feste und die Prozessionen , die oben beschrieben sind , monatlich und jährlich abhalten , damit es offenkundig wird , dass die , die in Ägypten ( wohnen ) , dem erscheinenden Gott ( = Epiphanes ) , dessen Wohltaten schön sind , Ehre erweisen , |32 ( in ) der Art dessen , was zu tun rechtens ist .
Und sie sollen die Feste und die Prozessionen , die oben beschrieben sind , monatlich und jährlich abhalten , damit es offenkundig wird , dass die , die in Ägypten ( wohnen ) , dem erscheinenden Gott ( = Epiphanes ) , dessen Wohltaten schön sind , Ehre erweisen , |32 ( in ) der Art dessen , was zu tun rechtens ist .
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 29-30
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 09:17:39
- Modified on 2018-07-19 08:39:07
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Anm.:
- Zl. 29: ql.
Ancient Egyptian
Deutsch
mtw=w ir ḥb ḫˁ ( n ) nˀ irpy . w irm Kmy ḏr=f ( n ) Pr-ˁˀ ( Ptlwmyˀs ) | ˁnḫ ḏ . t pˀ nṯr pri nti nˀ-ˁn tˀi=f md . t-nfr . t h̠r rnp . t ( n ) ibd 1 ˀḫ . t sw 1 šˁ hrw 5 iw=w ṯˀi qlm |30 iw=w ir grl wdn irm pˀ sp md . t nti pḥ ( n ) ir=w
Ferner
soll
man
ein
Fest
(
und
)
eine
Prozession
(
in
)
den
Tempeln
und
(
in
)
ganz
Ägypten
durchführen
(
für
)
König
(
Ptolemaios
)
|
,
ewig
lebend
,
den
erscheinenden
Gott
(
=
Epiphanes
)
,
dessen
Wohltaten
schön
sind
,
jährlich
(
am
)
1
.
Tag
des
1
.
Monats
der
Überschwemmungszeit
(
=
Thot
)
fünf
Tage
lang
,
indem
man
Kränze
anlegt
|30
und
indem
man
Brand-
und
Trankopfer
darbringt
und
die
übrigen
Dinge
,
die
zu
tun
es
sich
ziemt
.
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 27-29
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 09:02:42
- Modified on 2018-08-15 08:54:05
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Anm.:
- Zl. 28: ibd 2 {pr.t} .
- Zl. 28: (r-)ir=f "die er gemacht hat" gehört ans Ende des vorherigen Satzes; ist zu ändern!
- Zl. 29: pA sp md.t "das Übrige" (ggf. zu ändern).
Ancient Egyptian
Deutsch
( n- ) ḏr . t ḫpr=f iw ibd 4 šmw sw ˁrqi nti iw=w ir pˀ |28 hrw-ms ( n ) Pr-ˁˀ n-im=f ḫpr iw=f smn . w ( n ) ḥb ḫˁ ( n ) nˀ irpy . w ( n ) tˀ ḥˀ . t
pˀi=s smt ( n ) ibd 2 { pr . t } ˀḥ . t sw 17
nti iw=w ir n=f nˀ ir . w ( n ) pˀ šsp ( n ) tˀ iˀw . t ( n ) Ḥri n-im=f
tˀ ḥˀ . t ( n ) nˀ md . t-nfr . t . w i . ir ḫpr ( n ) rmṯ nb pˀ ms ( n ) Pr-ˁˀ ˁnḫ ḏ . t irm pˀ šsp ( n ) tˀ iˀw . t ( n ) Ḥri
( r- ) ir=f ir nˀy hrw . w sw 17 ˁrqi ( n ) ḥb h̠r ibd nb h̠n nˀ irpy . w ( n ) Kmy ḏr=w
mtw=w ir |29 grl wdn pˀ sp md . t nti n hp ( n ) ir=w ( n ) nˀ ky . w ḥb . w ( n ) pˀ ḥb 2 h̠r ibd
nˀ nti iw=w ir=w ( n ) ˁby mtw=w tš=w ( n ? ) ˁˀ ( ? ) nˀ rmṯ . w nti šms n pˀ irpy
pˀi=s smt ( n ) ibd 2 { pr . t } ˀḥ . t sw 17
nti iw=w ir n=f nˀ ir . w ( n ) pˀ šsp ( n ) tˀ iˀw . t ( n ) Ḥri n-im=f
tˀ ḥˀ . t ( n ) nˀ md . t-nfr . t . w i . ir ḫpr ( n ) rmṯ nb pˀ ms ( n ) Pr-ˁˀ ˁnḫ ḏ . t irm pˀ šsp ( n ) tˀ iˀw . t ( n ) Ḥri
( r- ) ir=f ir nˀy hrw . w sw 17 ˁrqi ( n ) ḥb h̠r ibd nb h̠n nˀ irpy . w ( n ) Kmy ḏr=w
mtw=w ir |29 grl wdn pˀ sp md . t nti n hp ( n ) ir=w ( n ) nˀ ky . w ḥb . w ( n ) pˀ ḥb 2 h̠r ibd
nˀ nti iw=w ir=w ( n ) ˁby mtw=w tš=w ( n ? ) ˁˀ ( ? ) nˀ rmṯ . w nti šms n pˀ irpy
Und
da
es
geschah
,
dass
der
Monatsletzte
des
4
.
Monats
der
Sommerzeit
(
=
30
.
Tag
des
Monats
Mesore
)
,
an
dem
man
den
|28
Geburtstag
des
Königs
feiert
,
(
als
)
Fest
(
und
)
Prozession
(
in
)
den
Tempeln
zuvor
festgesetzt
war
,
ebenso den 17 . Tag des 2 . Monats der Überschwemmungszeit ( = Mechir ) ,
an dem man für ihn die Riten der Übernahme der Herrscherwürde durchführt
– der Anfang der Wohltaten , die allen Menschen geschahen : der Geburtstag des ewig lebenden Königs und die Übernahme der Herrscherwürde –
an diesen Tagen ( soll man ) den 17 . und den 30 . Tag in jedem Monat ( als ) Fest in den gesamten Tempeln Ägyptens durchführen .
Und man soll |29 Brand- und Trankopfer bereiten und alles Übrige , was zu tun rechtens ist ( an ) den anderen Festen , ( an ) den beiden Festen monatlich .
Das , was man ( als ) Opfer darbringt , soll man als Zahlung ( ? ) für die Menschen festsetzen , die in dem Tempel Dienst tun .
ebenso den 17 . Tag des 2 . Monats der Überschwemmungszeit ( = Mechir ) ,
an dem man für ihn die Riten der Übernahme der Herrscherwürde durchführt
– der Anfang der Wohltaten , die allen Menschen geschahen : der Geburtstag des ewig lebenden Königs und die Übernahme der Herrscherwürde –
an diesen Tagen ( soll man ) den 17 . und den 30 . Tag in jedem Monat ( als ) Fest in den gesamten Tempeln Ägyptens durchführen .
Und man soll |29 Brand- und Trankopfer bereiten und alles Übrige , was zu tun rechtens ist ( an ) den anderen Festen , ( an ) den beiden Festen monatlich .
Das , was man ( als ) Opfer darbringt , soll man als Zahlung ( ? ) für die Menschen festsetzen , die in dem Tempel Dienst tun .
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 26
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 08:44:13
- Modified on 2018-07-19 08:26:33
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 26-27
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 08:49:39
- Modified on 2018-07-19 08:32:02
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Anm.:
Zl. 26: tA ri.t Hri.t n {itf} .
Zl. 27:
- mtw=w xAa {nA} {aray.w} .
- zur Schreibung pr für den best. Art. m. Sgl. (pA) vgl. Erichsen, Demotisches Glossar 133 und 127.
Ancient Egyptian
Deutsch
mtw=w ḫˀˁ ( n ) tˀ ri . t ḥri . t n { itf } ift nti ( n ) pˀ-bnr ( n ) nˀ sḥn . w ( n ) pˀ mtre |27 ( n ) pˀ sḥn ( n ) nb nti sh̠ ḥri wˁ . t wˀḏ . t irm wˁ šmˁ
mtw=w ḫˀˁ { nˀ } { ˁrˁy . w } wˁ . t nrj . t ḥr wˁ . t nbw r ( wn ) wˁ šmˁ h̠r-r=s ḥr pr imn ( ṱ ) r pˀ qḥ ( r- ) ḏˀḏˀ ( -n ) tˀ gˀ ( . t ) ( n ) nb
mtw=w ḫˀˁ wˁ . t ˁrˁy ( . t ) r ( wn ) wˁ . t nbw h̠r-r=s ḥr wˁ wt r smḥ
nti iw pˀi=f wḥm Pr-ˁˀ i . ir sḥḏ Šmˁ Mḥw
mtw=w ḫˀˁ { nˀ } { ˁrˁy . w } wˁ . t nrj . t ḥr wˁ . t nbw r ( wn ) wˁ šmˁ h̠r-r=s ḥr pr imn ( ṱ ) r pˀ qḥ ( r- ) ḏˀḏˀ ( -n ) tˀ gˀ ( . t ) ( n ) nb
mtw=w ḫˀˁ wˁ . t ˁrˁy ( . t ) r ( wn ) wˁ . t nbw h̠r-r=s ḥr wˁ wt r smḥ
nti iw pˀi=f wḥm Pr-ˁˀ i . ir sḥḏ Šmˁ Mḥw
Ferner
soll
man
(
auf
)
die
Oberseite
des
Quadrates
,
die
außerhalb
der
Kronen
ist
,
(
in
)
die
Mitte
|27
der
goldenen
Krone
,
die
oben
beschrieben
ist
,
einen
Papyrus
und
eine
Binse
setzen
,
und man soll einen Geier auf einen Korb setzen , wobei eine Binse darunter ist , auf die westliche ( d . h . : rechte ) Seite in der Ecke oben auf dem goldenen Naos ,
und man soll einen Uräus , wobei unter ihm ein Korb ist , auf einen Papyrus setzen zur Linken ,
dessen Bedeutung ist : „Der König ( ist es ) , der Ober- und Unterägypten erhellt hat " .
und man soll einen Geier auf einen Korb setzen , wobei eine Binse darunter ist , auf die westliche ( d . h . : rechte ) Seite in der Ecke oben auf dem goldenen Naos ,
und man soll einen Uräus , wobei unter ihm ein Korb ist , auf einen Papyrus setzen zur Linken ,
dessen Bedeutung ist : „Der König ( ist es ) , der Ober- und Unterägypten erhellt hat " .
The Rosetta Stone (demotic part), Zl. 25-26
Digital Rosetta Stone / The Rosetta Stone (demotic part)
- Created on 2018-01-23 08:26:47
- Modified on 2018-07-19 08:25:49
- Translated by H.-J. Thissen
- Aligned by Digital Rosetta Stone
Anm.:
- Zl. 25: pA sp ṱA nti in-iw - lit.: "die übrige Zeit, die kommen wird".
- r-X.t pA nti "gemäß der Art dessen, was ...".
Ancient Egyptian
Deutsch
r di . t ḫpr=f iw=w swn tˀ gˀ ( . t ) pˀ-hrw irm pˀ sp ṱˀ nti in-iw mtw=w di . t sḥn ( n ) nb 10 n Pr-ˁˀ r wˁ . t ˁrˁy n-im=w r wˁ r-h̠ . t pˀ nti |26 ( n ) hp n ir=f r nˀ sḥn . w ( n ) nb r-ḏˀḏˀ ( -n ) tˀ gˀ ( . t ) n tˀ šb . t ( n ) nˀ ˁrˁy . w nti ḫpr ḥr ḏˀḏˀ ( -n ) pˀ sp gˀ ( . t ) mtw pˀ sḫnt ḫpr ( n ) tˀ mtre . t ( n ) nˀ sḥn . w
Um
zu
veranlassen
,
dass
man
den
Naos
heute
und
in
Zukunft
erkenne
,
sollen
sie
zehn
goldene
Kronen
des
Königs
,
wobei
auf
jeder
einzelnen
von
ihnen
ein
Uräus
ist
–
gemäß
der
Art
|26
wie
es
rechtens
zu
tun
ist
mit
den
goldenen
Kronen
–
oben
auf
den
Naos
setzen
anstatt
der
Uräen
,
die
auf
den
übrigen
Naoi
sind
,
und
die
Doppelkrone
soll
(
in
)
der
Mitte
der
Kronen
sein
.